Veritas Verlag
Mildenberger Verlag
elk Verlag
Lernserver - Individuelle Förderung
TimeTEX
Playmit
Verlag Weber
Verlag Hölzel
Amlogy
Chocolate
Logbuch
Eduvidual
Lernraum
Digitale Nachhaltigkeit ist im Lehrplan für digitale Grundbildung und auf www.digikomp.at verankert. Es ist daher besonders wichtig, Kinder und Jugendliche so früh wie möglich für dieses Thema zu sensibilisieren. Denn Digitalisierung bringt nicht nur umwälzende gesellschaftliche Veränderungen mit sich, sondern digitale Technologien hinterlassen auch einen enormen ökologischen Fußabdruck. So haben beispielsweise der Energieverbrauch und Schadstoffausstoß des Internets mittlerweile Dimensionen erreicht, die zu den bisherigen „Energiefressern“ wie Heizung und Verkehr aufschließen – Tendenz extrem steigend, nicht zuletzt auch durch die Coronapandemie.
Während wir in anderen Bereichen energieeffizienter werden, tragen wir also mit unserem Medienverhalten und Datenkonsum dazu bei, dass das hehre Ziel der Klimaneutralität unerreichbar scheint.
Aber was können wir als Einzelne bzw. Einzelner tun? Wie können wir die digitale Zukunft so mitgestalten, dass sie uns gesellschaftlich und auch ökologisch weiterbringt? Genau diesem Thema widmet sich das Projekt „ÖHA!“, im Zuge dessen das Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der Pädagogischen Hochschule Wien gemeinsam mit drei Schulklassen und mehreren Projektpartner*innen kostenlose Lernmaterialien (App, Videos, Quiz, AR-Elemente, Arbeitsblätter und vieles mehr) erarbeitet hat.